projekte:tds644a:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte:tds644a:start [2017/10/19 22:03] – [Zeitaufwand] thasti | projekte:tds644a:start [2017/10/19 22:09] (aktuell) – [Ergebnis] thasti | ||
---|---|---|---|
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
Donnerstag, 3 h - Fehlersuche (Fehler 4 gefunden) | Donnerstag, 3 h - Fehlersuche (Fehler 4 gefunden) | ||
- | Insgesamt ließ sich für 350€ und mit Aufwand von etwa 22 Stunden ein Scope mit 500 MHz Bandbreite und 2GS/s an 4 Kanälen wieder herrichten. So eine Aktion lohnt sich natürlich nicht kommerziell, | + | Insgesamt ließ sich für 350€ und mit Aufwand von etwa 24 Stunden ein Scope mit 500 MHz Bandbreite und 2 GS/s an 4 Kanälen wieder herrichten. So eine Aktion lohnt sich natürlich nicht kommerziell, |
- | Disclaimer: Man liest im Internet auch von Leuten, | + | Fernab von den technischen Daten: Die Bedienung dieser Geräte ist einfach sehr gut ausgedacht, die Messfunktionen sind sehr nützlich und mit einem heutigen Scope vergleichbar. Ob der Speicher, der im Vergleich zu heutigen Geräten etwas kleiner ausfällt, für die eigene Anwendung zu klein ist, muss jeder für sich entscheiden. Das TDS644A kann z.B. 2000 Punkte pro Kanal in 40 div (horizontal) aufnehmen, mit einstellbarem Prozentsatz vor bzw. nach dem Trigger. Für die meisten Anwendungen wird das mehr als ausreichend sein. Mit Protokollanalyse für SPI, I2C oder UART kann das Gerät nicht dienen - da Logikanalysatoren aber heute günstig zu haben sind, stellt das kein wirkliches Problem dar. |
+ | |||
+ | Disclaimer: Man liest im Internet auch von Leuten, | ||
===== Auflistung der nötigen Elkos ===== | ===== Auflistung der nötigen Elkos ===== |
projekte/tds644a/start.1508450617.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/10/19 22:03 von thasti