projekte:utrak:aprs
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| projekte:utrak:aprs [2014/11/09 19:39] – thasti | projekte:utrak:aprs [2015/07/24 08:28] (aktuell) – [Samplerate] thasti | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| ===== Implementierung ===== | ===== Implementierung ===== | ||
| ==== AFSK-FM ==== | ==== AFSK-FM ==== | ||
| + | === Methode 1 (alt): Digitale Modulation im Si4060-FSK-Offset-Register === | ||
| Im MSP430 wird ein NCO implementiert, | Im MSP430 wird ein NCO implementiert, | ||
| Ein Timer stellt die Zeitbasis für den NCO zur Verfügung, dessen Samplerate so gewählt werden sollte, dass ein üblicher FM-Demodulator die Samplefrequenz schon nicht mehr in den NF-Zweig durchlässt. Ein Wert um die 10kHz sollte dafür ausreichen. | Ein Timer stellt die Zeitbasis für den NCO zur Verfügung, dessen Samplerate so gewählt werden sollte, dass ein üblicher FM-Demodulator die Samplefrequenz schon nicht mehr in den NF-Zweig durchlässt. Ein Wert um die 10kHz sollte dafür ausreichen. | ||
| Zeile 32: | Zeile 33: | ||
| {{projekte: | {{projekte: | ||
| + | |||
| + | === Methode 2 (neu): Nutzung des FIR-Filters im Si4060, Modulation mit Rechteck === | ||
| + | Der Si4060 enthält für GFSK-Modulation ein FIR-Filter 16ter Ordnung mit symmetrischen Koeffizienten, | ||
| + | |||
| + | Zusätzlich kann (mit Abstrichen im Stopband des Filters) die notwendige Preemphase mit in das Filter integriert werden. Es muss hier allerdings ein Trade-Off zwischen Stopbanddämpfung und Preemphase-Güte gemacht werden. Mit dem aktuellen Filter wird eine Dämpfung von 14dB bei 3,6kHz gegenüber dem 1,2kHz-Ton erreicht, alle anderen Oberwellen sind >30dB unterdrückt. | ||
| + | |||
| + | Erreichte Verbesserung: | ||
| + | |||
| + | |||
| ==== Bit-Stream ==== | ==== Bit-Stream ==== | ||
| Zeile 48: | Zeile 58: | ||
| ==== Samplerate ==== | ==== Samplerate ==== | ||
| - | Am Si4060 zeigte sich kein Problem bei Verwendung von ~10kHz Samplerate unter Verwendung der 30MHz-Taktquelle. Wenn allerdings die RS-92 TCXOs mit 16.3676MHz verwendet werden, scheint der Si4060 keine so hohe Aktualisierungsrate mehr zuzulassen - nicht alle Frequenzwerte werden übernommen und das Spektrum unrein. Workaround ist die Verwendung der größtmöglichen Samplerate, die durch Experimentieren als >5kHz gefunden wurde. Damit ist man zwar gefährlich nah an der Nyquist-Grenze, | + | Für Methode 1: Am Si4060 zeigte sich kein Problem bei Verwendung von ~10kHz Samplerate unter Verwendung der 30MHz-Taktquelle. Wenn allerdings die RS-92 TCXOs mit 16.3676MHz verwendet werden, scheint der Si4060 keine so hohe Aktualisierungsrate mehr zuzulassen - nicht alle Frequenzwerte werden übernommen und das Spektrum unrein. Workaround ist die Verwendung der größtmöglichen Samplerate, die durch Experimentieren als >5kHz gefunden wurde. Damit ist man zwar gefährlich nah an der Nyquist-Grenze, |
| Es sollte aber die Ursache gefunden werden und das Problem an der Ursache behoben (insofern dies möglich ist). | Es sollte aber die Ursache gefunden werden und das Problem an der Ursache behoben (insofern dies möglich ist). | ||
| + | Durch Verwendung von Methode 2 ist dieses Problem gelöst: Intern arbeitet der GFSK-Modulator mit 44kHz, die zu modulierende Frequenz muss nur mit 4,4kHz abgetastet werden. | ||
| ===== Links ===== | ===== Links ===== | ||
| * [[https:// | * [[https:// | ||
projekte/utrak/aprs.1415561941.txt.gz · Zuletzt geändert: von thasti
