projekte:utrak:aprs_protocol
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte:utrak:aprs_protocol [2015/10/07 13:20] – angelegt dg0mg | projekte:utrak:aprs_protocol [2015/10/08 07:23] (aktuell) – [Backlog] dg0mg | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ==== Packet Radio ==== | + | ===== Packet Radio ====== |
- | 1200 Bd AFSK, | + | Ausgesendet wird eine standardmäßige |
- | ein mit einem TNC2 vom Tracker empfangenes Packet-Radio-Frame sieht etwa so aus: | + | |
- | '' | + | '' |
\\ | \\ | ||
/ | / | ||
'' | '' | ||
+ | ==== APRS-Frame-Inhalt ==== | ||
+ | Ein Beispielstring ''/ | ||
+ | * '/' | ||
+ | * ' | ||
+ | * '/' | ||
+ | * ' | ||
+ | * ' | ||
+ | * ' | ||
+ | * ' | ||
+ | * ' | ||
+ | * ' | ||
+ | * ' | ||
+ | * ' | ||
+ | * ' | ||
- | ==== APRS ==== | + | Siehe auch: https://github.com/thasti/utrak/ |
- | + | ||
- | Der im Info-Bereich des Frames stehende Teil '' | + | |
- | ^ / ^ 05 ^ 04 ^ 38 ^ z/ ^ 2JJ.TcN#OX& | + | |
- | | | Tag des Monats | Stunde | Minute | | | | + | |
- | + | ||
- | * / | + | |
- | * 05 : Tag des Monats | + | |
- | * 04 : Stunden | + | |
- | * 38z : Minuten | + | |
- | * / | + | |
==== Backlog ==== | ==== Backlog ==== | ||
+ | Im FRAM (nichtflüchtig) des Mikrocontrollers ist ein Ringpuffer für alte Positionen reserviert. Es wird jede Stunde eine Position archiviert. Die Länge des Puffers ist konfigurierbar, | ||
- | === Speichern === | + | Inhalt eines Datensatzes: |
- | * alle n Minuten wird eine Position | + | Pro Telemetrieintervall |
- | * ist das RAM oder Flash? | + | |
- | * die älteste fällt raus | + | |
- | * ein Datensatz verbraucht x Bytes | + | |
- | * es können nn Positionen gespeichert werden | + | |
- | + | ||
- | === Aussenden === | + | |
- | + | ||
- | * es gibt "// | + | |
==== Links ==== | ==== Links ==== | ||
- | + | * [[http:// | |
- | [[http:// | + | |
projekte/utrak/aprs_protocol.1444224024.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/10/07 13:20 von dg0mg