projekte:utrak:solar
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte:utrak:solar [2016/04/21 13:01] – [Schaltplan] sev | projekte:utrak:solar [2016/04/29 16:37] (aktuell) – [Tests] thasti | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Solarladeregler ====== | ====== Solarladeregler ====== | ||
Um längere Missionszeiten zu ermöglichen, | Um längere Missionszeiten zu ermöglichen, | ||
- | Dafür wurde ein kleines Testbord mit einem SPV1040 Solarladeregler aufgebaut. | + | Dafür wurde ein kleines Testbord mit einem [[http:// |
- | Es wurde am 21.04.16 in Betrieb genommen und mithilfe eines uTrak getestet. | + | Es wurde am 21.04.16 in Betrieb genommen und getestet. |
- | + | ||
===== Solarzellen ===== | ===== Solarzellen ===== | ||
- | Es wurden Solarzellen-Dies beim freundlichen Chinesen über eBay eingekauft. | + | Es wurden Solarzellen-Wafer beim freundlichen Chinesen über eBay eingekauft. |
- | Bei diesen ist der " | + | Bei diesen ist der " |
===== Schaltplan ===== | ===== Schaltplan ===== | ||
Dieser basiert auf den Application Note von ST zu dem entsprechenden Chip. | Dieser basiert auf den Application Note von ST zu dem entsprechenden Chip. | ||
+ | * Schaltplan: {{: | ||
+ | * Board: {{: | ||
+ | |||
+ | An diesem Prototypen wurden einige Messungen und Untersuchungen durchgeführt, | ||
+ | |||
+ | ===== Erkenntnisse ===== | ||
+ | * Solarzellen: | ||
+ | * Mit einer Solarzelle ergab sich ein Ladestrom von etwa 10mA, was für unsere Anwendung zu gering ist. | ||
+ | * Aufbau mit 2 Solarzellen parallel: wieder 10mA Ausgangsstrom. | ||
+ | * Aufbau mit 2 Solarzellen seriell verschaltet ergibt 40mA Ladestrom | ||
+ | * 40mA@3, | ||
+ | * DC-Spannungsabfall über Spule nur wenige mV, keine Erwärmung, sie ist also eher nicht der Auslöser dafür | ||
+ | |||
+ | ===== Tests ===== | ||
+ | **Akku-Temperaturtest: | ||
+ | * Akkus werden geladen und bis -50°C belastet. Spannungseinbruch wird gemessen. | ||
+ | * Belastung mit 56 Ohm (73 mA @ 4,1V) | ||
+ | * 20°C: 152mAh bei Konstantstromentladung bis 3,5 V mit 100 mA | ||
+ | * -20°C: R_i = 2,7 Ohm | ||
+ | * -30°C: R_i = 6,14 Ohm | ||
+ | * -40°C: R_i = 11 Ohm | ||
- | Schaltplan: {{: | + | **Energiebudget-Test:** |
+ | * Nutzlast mit Solarzelle und Akku bestücken, mindestens zwei Tage Dauerlauf, Überwachung per APRS | ||
- | Board: {{:Projekte:utrak:laderegler.brd|Eagle}}, {{:projekte:utrak:laderegler_pcb.pdf|PDF}} | + | ===== Energiebudget ===== |
+ | * Maximalstromaufnahme uTrak (GPS Aquisition, Si4060 TX): 50mA @ 3,3V | ||
+ | * Startup-Strom (gemessen): 50mA @ 3,3V | ||
+ | * Durchschnittliche Stromaufnahme: pessimistisch 3mA | ||
+ | * Annahmen: 1% TX (20mA on, 1µA off), 3% GPS (20mA on, 1mA off), 1mA Dauerstrom, Sicherheitsfaktor 1,5 | ||
+ | * Batteriekapazität: nominal 150mAh, 20C | ||
+ | * Maximalstromaufnahme: | ||
+ | * Laufzeit bei 100% Kapazität: 50 Stunden | ||
+ | * Laufzeit bei 10% Kapazität: 5 Stunden |
projekte/utrak/solar.1461243717.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/04/21 13:01 von sev