HPSDR-Nachbau
Es wurde ein HPSDR Hermes-Bausatz zusammengestellt und von Gert DL5ARG, Stefan DK3SB und Sebastian DL3YC aufgebaut.
Unterlagen
Bausatz
Sebastian hat Warenkörbe für die Distributoren zusammengestellt. Damit kann ein Bausatz zusammengestellt werden.
Es zeigte sich, dass manche Bauteile die falsche Größe haben oder nicht benötigt werden. Vor Bestellung bitte Rücksprache halten.
Anmerkungen
Die BOM von Apache hat bei Unstimmimigkeiten zwischen BOM und Schaltplan Vorrang
Für R113 wurden statt 56k (Schaltplan) Widerstände mit 63,4k (BOM) benutzt, Funktionalität bestätigt.
C37 und C77 sind auf der Platine fälschlicherweise als C229 und C228 bezeichnet. Beide werden mit je 33pF bestückt(wie im BOM).
Als LDO für 12V wird ein LM1117 verwendet. Die notwendigen Widerstände sind
R1 (Pin 1 - Pin 2) = 475R ODER 1k ODER 825R
R2 (Pin 1 - GND) = 3k9 ODER 8k2 ODER 6k8
erstere Bestückoption bevorzugt (0603 senkrecht, 0805 waagerecht)
Aufbau
Alle drei Bausätze wurden erfolgreich aufgebaut und in Betrieb genommen!
Vorbereitungen
USB Blaster
Zur Inbetriebnahme wurden 2 USB-Blaster aufgebaut. Damit wird dann das FPGA mit Software versorgt.

Bestückung
Basteltagebuch Gert & Stefan
21.01.15 - Stefan sortiert Bauteile und probiert die Leiterplatte aus
28.01.15 - erstes Treffen, Aufbau erster Teil der Stromversorgung (Schaltplan-Seite 5)
02.02.15 - Stefan
03.05.15 - Stefan
18.02.15 - Treffen mit Gert
Inbetriebnahme SV Gert - geht
Auflöten FPGA Stefan - wird erkannt! Programmierung noch nicht möglich, 1k/10k fehlen noch
04.03.15 - Treffen mit Gert
Auflöten der kritischen SMD-Teile (FPGA, ADC, Netzwerk) auf Gerts Hermes
Bestückung diverser Teile
11.03.15 - Stefan
17.03.15 - Stefan
alle SMD-R bestückt
alle Dioden/Transistoren bestückt
nur noch wenige L (alles außer die FBs) und C fehlen
SMPS in Betrieb genommen - 33mOhm statt den großen FBs - geht
18.03.15 - Stefan
restliche Ls und Cs bestückt
Leiterplatte gereinigt und nochmal sichtkontrolliert
Programmierung mit USB Blaster funktionierte auf Anhieb
Problem 1: Ethernet bekommt keinen Link
Problem 2: Hermes startet neu, wenn Verbindung per Ethernet hergestellt wird
Nach Behebung: Alles prima, Hermes funktioniert
05.05.2015 - Inbetriebnahme Gerts Hermes
Basteltagebuch YC
14.02.15
Fertigstellung Bestückung 5V-Schaltregler(R125=220k, R112=39k)
Bestückung aller 22R, 10k, 1k5(als 2k2), 1k, 2k2, 0R Widerstände(nicht zu bestücken: R131, R132, R133, R135, R136, R137)
Bestückung aller MC BE außer DAT-31
Bestückung aller roten LEDs
Bestückung aller Ferrite
Bestückung aller 100nF, 10nF, 1nF, 10uF, 1uF Kondensatoren
Fertigstellung Stromversorgung
15.02.15
16.02.15
17.02.15
20.02.15
21.02.15
22.02.15
Frontplatte
Sebastian hat Frontplatten gefräst. Dazu mussten nur Aussparungen für Netzwerk- und GPIO-Port gefräst werden, der Rest sind runde Löcher. Das Ergebnis darf hier bestaunt werden:
TODO
Inbetriebnahme
Zuerst muss Hermes.jic in das SPI-Flash gebrannt werden. Anschliessend erhöht sich der Stromverbrauch spürbar. Ist dies nicht der Fall, liegt ein Fehler vor
Windows
Microsoft .Net 4.0 Client installieren
PowerSDR mRX PS installieren
tftpd32 installieren
Firewall deaktivieren
tftpd32 DHCP-Server konfigurieren
PowerSDR starten
Unter Setup → Connection Type die IP eintragen, apply, OK
Power-Schalter oben links klicken
Fertig, die Spektrumsanzeige sollte „wackeln“
Hermes von DL3YC
Stromaufnahme bei 12V RX: 780mA
Stromaufnahme bei 12V TX: 1100mA
Folgende maximale Ausgangsleistungen wurden gemessen(Drive=100):
Band | Ausgangsleistung |
80m | 26,1dBm |
40m | 26,0dBm |
20m | 26,6dBm |
10m | 26,6dBm |
6m | 22,5dBm |
Bilder
Als schöner Abschluss des Projektes zeigt es sich hier noch ein paar Bilder einzustellen.
Mechanik
Die Wärmeableitung sollte man nicht unterschätzen. Es wird eine Metallplatte(Alu) angefertigt, die mit der Unterseite der Leiterplatte durch ein großes Wärmeleitpad(Paste?) verbunden ist.
TODO